NEWS AUS DEM BZI 4.0 UND DER VIERLÄNDERREGION
- Details
Swissmem, der führende Verband für KMU und Großfirmen der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, zieht Bilanz: Aus einer Umfrage aus dem letzten Jahr geht hervor, dass 94% der Teilnehmenden eines oder mehrere Digitalisierungsprojekte in Planung, in Arbeit oder umgesetzt haben.
- Details
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind der Innovations-, Technologie- und Wirtschaftsmotor Deutschlands – mit einer hohen Relevanz für Wachstum und Wohlstand in unserem Land.
Um die Anforderungen und Bedürfnisse der KMU in Baden-Württemberg besser zu adressieren, um sie passgenau zu unterstützen und mit innovativen und praxistauglichen Entwicklungen zu stärken, führt das Fraunhofer IPA eine Umfrage zum Thema „Forschungseinrichtungen unterstützen KMU“ durch.
- Details
Rechtlich verbindliche elektronische Signaturen (der Scan einer handschriftlichen Unterschrift ist nicht beweiskräftig) ist vielerorts das fehlende Puzzleteil für digitale Geschäftsprozesse bei Behörden und Unternehmen. Ziel des Tech-Startups "Skribble" ist es, Vertrauen im digitalen Geschäftsverkehr zu sichern.
- Details
Alles begann 2017 – Ab diesem Jahr arbeiteten Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Vierländerregion unentwegt an der Entwicklung von Strategien und Programmen, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von den ersten Schritten bis zum langfristigen Umgang mit der digitalen Transformation unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern wurden neue Möglichkeiten erkannt, innovative Lösungen ausgearbeitet und anwendungsfreundlich aufbereitet.
- Details
Mehr als zwei Milliarden Euro hat das Land in den vergangenen fünf Jahren in die Digitalisierung investiert. Einen Überblick über die Projekte gibt der Dritte Digitalisierungsbericht der Landesregierung. Baden-Württemberg wird die Digitalisierung weiter vorantreiben.
- Details
Interaktiv – vernetzt – überregional: das war der 3. BODENSEE SUMMIT digital - erstmalig in virtueller Form über die Event-Plattform b2match.
- Details
Die Swisscom (Schweiz) AG ist neuer Träger beim St.Galler Innovationszentrum Startfeld, neben den bisherigen Trägern Empa, FH OST, Stadt St.Gallen, SGKB und HSG. Gemeinsam werden innovative ICT-Projekte identifiziert und gefördert, damit sich diese erfolgreich entwickeln können.
- Details
Der Wettbewerb "Regio WIN 2030" ist ein zentraler Baustein im Rahmen der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-27.
- Details
„Industry meets Makers“ ist ein jährlich stattfindendes Tech & Open Innovation Community Building Event, bei dem innovative Makers gemeinsam mit Industriebetrieben Briefings lösen und zusammen daran arbeiten.
- Details
Der Wettbewerb „KI-Champions BW“ stellt Best-Practice-Beispiele in der Künstlichen Intelligenz vor. Sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen können sich bewerben.