Digitale Agenden der Vierländerregion Bodensee

Unsere Welt ist zunehmend digital vernetzt. Das verändert unseren Alltag und das Zusammenleben. Institutionen und Regierung stellen Agenden und Strategien als Leitfäden für die Herausforderungen der Digitalisierung zur Verfügung.

Wir haben für Sie die Digitalen Agenden der Vierländerregion Bodensee zusammengetragen.

Digitale Agenden – Deutschland

  • Digitalstrategie des BMBF Open or Close

    Deckblatt Digitalstrategie des BMBFMit der Datenagenda BW wird das Innovationspotenzial von Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft genutzt. Baden-Württemberg verfügt über sehr gute Voraussetzungen, um die Innovations- und Wertschöpfungspotenziale von datengetriebenen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, beispielsweise durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu heben. 

    Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

     

  • "Digitale Agenda" BMWi 2014 - 2017 Open or Close

    Titelblatt Digitale Agenda BMWi 2014 - 2017Die Bundesregierung fördert und gestaltet den digitalen Wandel aktiv. Wie, das steht in der Digitalen Agenda, für die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium des Innern und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gemeinsam federführend sind.

    Die Digitale Agenda finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

     

     

     

  • "Digitale Strategie" 2025 Open or Close

    Deckbaltt der Digitalen Strategie 2025Mit der Digitalen Strategie 2025 wird aufgezeigt, wie das Bundeswirtschaftsministerium in den letzten Jahren Schwerpunkte gesetzt hat, Kompetenzen entwickelt und neue Werkzeuge zum Einsatz gebracht hat, die ein digitales Deutschland möglich machen.

    Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

     

     

     

     

  • Fahrplan für eine Förderale ,,Datenagenda BW‘‘ Open or Close

    Deckblatt Fahrplan für eine FörderaleWie lernen, lehren und forschen wir in der digitalen Zukunft? Wie schaffen wir neue Arbeitsplätze, wenn alte verloren gehen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Bundesregierung mit der Digitalstrategie des BMBF.

    Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

     

  • Fortschrittsbericht Hightech Strategie 2025 Open or Close

    Deckblatt des Fortschrittsbericht zur Hightech Strategie 2025 BMBF Die Hightech-Strategie der Bundesregierung beinhaltet ein bestimmtes Vorgehen, um Forschung in Deutschland voranzutreiben und innovative Ideen in die Praxis zu überführen. Welche der gesetzten Ziele der Hightech-Strategie 2025 verfolgt und umgesetzt werden, können Sie in dem Fortschrittsbericht zur HTS 2025 nachlesen.

    Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

  • Hightech Agenda Bayern Open or Close

     Hightech Agenda Bayern Titelblatt Bayern startet in die Technologieoffensive unter dem Titel Hightech Agenda Bayern. Die Hightech Agenda Bayern wurde von der Bayrischen Staatregierung am 10. Oktober 2019 veröffentlich. Bayern investiert in Künstliche Intelligenz und SuperTech und stellt konkrete Ansätze in der Agenda vor.

    Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

     

  • Hightech Strategie 2025 Open or Close

    Deckbaltt der Hightech Strategie 2025 bmbfUm Forschung voranzutreiben und innovative Ideen in die Praxis zu überführen, gibt es in Deutschland ein abgestimmtes Vorgehen: Die Hightech-Strategie der Bundesregierung. Welche Ziele diese verfolgt und wie sie in dei Gesellschaft hineinwirkt, können Sie in der Hightech-Strategie 2025 nachlesen.

    Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

  • Innovationsstrategie Baden-Württemberg Open or Close

    Titelbild Digitale Strategie 2025Baden-Württemberg zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Innovationsregionen in Europa. Doch das Land befindet sich in hartem Wettbewerb um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Auf Grundlage der neuen Innovationsstrategie des Landes, die im Februar 2020 vom Ministerrat beschlossen wurde, werden die Weichen für die Zukunft gestellt.

    Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

     

     

     

  • Legislaturbericht "Digitale Agenda" BMWi 2014 - 2017 Open or Close

    Titelblatt der Digitalen Agenda LegislaturberichtMit der Umsetzung der Digitalen Agenda 2014–2017 hat sich die Bundesregierung im August 2014 das Ziel gesetzt, die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.

    Weitere Informationen dazu finden Sie hier

     

     


     

Digitale Agenden – Schweiz

Digitale Agenden – Österreich

  • "Digitale Raodmap Austria" 2016 -2025 Open or Close

    Titelblatt der Digitalen Roadmap AustriaMit der Digital Roadmap Austria wurde 2017 der Startschuss zu einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der damaligen Bundesregierung gelegt und erstmals die Aktivitäten aller Ressorts in einem gemeinsamen Strategiepapier der Bundesregierung gebündelt.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Publikationsdatenbank.

     


     

Digitale Agenden – Liechtenstein

  • "Digitale Roadmap für Liechtenstein" Open or Close

    Deckblatt der Digital Roadmap für LiechtensteinEin wesentlicher Pfeiler der Aktivitäten ist die vorliegende «digitale Roadmap» für Liechtenstein. Das Strategiepapier zeigt die Handlungsfelder insbesondere aus Sicht der Wirtschaft auf, damit Liechtenstein im Jahre 2025 in der Digitalisierung zu den modernsten Staaten gehört.

    Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

     

     

     

     

  • "Regierungsprogramm Liechtenstein" 2017 -2021 Open or Close

    Deckblatt des Regierungsprogramm LiechtensteinMit dem Regierungsprogramm legt die Regierung die Leitlinien für die Legislatur der Jahre 2017 bis 2021 fest und formuliert konkrete Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen.

    Die ausführliche Version des "Regierungsprogramms 2017-2021" finden Sie hier.

     

     

     

     

KONTAKT

NEWSLETTER

Kontakt zu Alexandra Boger

Alexandra Boger

Netzwerkleitung
Telefon: +49 7531 206-520
E-Mail: a.boger@htwg-konstanz.de

Kontakt zu Angelika Riebe

Angelika Riebe

Projektmanagerin
Telefon: +49 7531 206-782
E-Mail: angelika.riebe@htwg-konstanz.de

NEWSLETTER

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, um regelmäßig den Newsletter des BZI 4.0 zu empfangen: