Es gibt zahlreiche Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen, die beispielsweise bei der Finanzierung von Investitionen oder Forschungs- und Entwicklungsprojekten und so bei der Zukunftssicherung des Unternehmens unterstützen. Es gibt eine Vielzahl von Fördertöpfen die Sie als Unternehmer*in in Anspruch nehmen können.

In der folgenden Auflistung finden Sie Fördermittel für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein sowie grenzüberschreitende Förderangebote.

Die hier aufgelisteten Förderangebote haben eine Antragsfrist und sind daher chronologisch für Sie sortiert:

2023

August 2023

IT-sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte
Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen. Geförderte Themen der Fokusprojekte werden vier Monate vor den Einreichungsfristen veröffentlicht unter www.mittelstand-digital.de.
Termine für Skizzeneinreichung: 1. August 2023 / jährlich 01. Februar und 01. August

Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet) im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“als Teil des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (BMBF)
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, die Herausforderungen einer dynamischen Arbeitswelt anhand konkreter Anwendungsfälle in europäischen Kollaborationsnetzwerken auf arbeitswissenschaftlicher Ebene näher zu untersuchen. Daraus sollen Lösungsansätze sowohl für teilnehmende Netzwerkparteien als auch für die Beschäftigten entwickelt werden. Der Zuwendungszweck ist:
a) Die Entwicklung und Umsetzung von Kollaborationsmodellen, Methoden und Instrumenten für die tägliche Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken.
b) Die Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Konzepten für die kompetenzförderliche Gestaltung von Arbeit im permanenten Wandel.
c) Die Ergebnisse für Unternehmen, Organisationen und die breite Gesellschaft adressatengerecht nutzbar zu machen.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/0gcBgSmcfjPT2F16eVb?0
Zweistufiges Antragsverfahren; Termin für Skizzeneinreichung: 1. August 2023

Förderung von Leuchtturmprojekten zum Hochlauf der industriellen Produktionskapazitäten im Bereich Photovoltaik (BMWK)
Ziel ist der Aufbau von einer Gesamtproduktionskapazität von rund 10 GW/a entlang der Wertschöpfungskette. Die Projekte sollten einen Produktionsaufbau umfassen, der mit der Produktion von mindestens 2 GW/a PV-Modulen korreliert. Voraussetzung für die Förderung ist der Nachweis eines Marktversagens; die Förderung zielt deshalb auf Vorhaben ab, die neueste technologische und nachhaltige Entwicklungen zugrunde legen. Der Beihilfeempfänger muss sich verpflichten, für die Herstellung die mit Blick auf Umweltemissionen fortschrittlichste marktverfügbare Umwelttechnologie zu verwenden. Als förderwürdig werden insbesondere Vorhaben entlang der PV-Wertschöpfungskette erachtet, die, soweit zutreffend, nach Abschluss der Förderung die folgenden technologischen Standards und Anforderungen erfüllen:
- Aufbau einer möglichst geschlossenen Wertschöpfungskette (Silizium bis PV-Module), möglichst einschließlich erforderlicher Produktionsanlagen/Maschinen
- Resilienz und Diversifizierung in der Wertschöpfungskette
- Energiebedarf je produzierter Einheit (z. B. Ingot, Wafer, Modul) (Energieeffizienz)
- CO2-Fußabdruck je produzierter Einheit
- Nachweis über den CO2-Fußabdruck und Energieaufwand bei Zulieferkomponenten
- Nachweis über Einhaltung der ESG-Standards und das Nichtvorhandensein von Zwangs-/Kinderarbeit bei Zulieferkomponenten
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/cQjVwK2zSbFXkhY2v42?11
Skizzeneinreichung: 15. August 2023

Innovations- und Transformationsdialog im Bilateralen Kooperationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Der Innovations- und Transformationsdialog (ITD) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), um die Transformation der Ernährungssysteme und die Verbreitung nachhaltiger Innovationen voranzutreiben. Dabei ist das Ziel, herausragende, innovative Ideen für die Beschleunigung des Wandels im landwirtschaftlichen Bereich zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen innovative Ansätze beinhalten, die Diskussionen voranbringen und partnerschaftliche Wege in der internationalen Zusammenarbeit ausloten, um krisenfeste und klimafreundliche Ernährungssysteme zu schaffen und die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken.
ps://cloud.gfa-group.de/index.php/s/CwHKBS5ME6erA7n
Skizzeneinreichung: 20. August 2023

Förderung von Projekten zum Thema Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 3) (BMBF)
Gegenstand der Förderung sind FuE3-Aufwendungen im Rahmen risikoreicher, anwendungsorientierter, industriegeführter Verbundprojekte, die das Themenfeld „Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 3)“ adressieren und die ein arbeitsteiliges und multidisziplinäres Zusammenwirken erfordern. Während der erste Förderaufruf auf akademischen Verbundprojekten fokussierte, der zweite Förderaufruf eine aktive Industriebeteiligung forcierte, sind im dritten Förderaufruf ebenfalls nur Verbundprojekte mit aktiver Industriebeteiligung förderfähig. Ergänzend muss gewährleistet sein, dass der Verbund den gesamten Lebenszyklus des gewählten Materials im gewählten Anwendungsfeld betrachtet, entsprechend die Gesamtheit der Projektpartner die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Recycling abdeckt. Dadurch sollen der immense Vorteil einheitlicher und durchgängiger digitaler Methoden in Bezug auf Materialien und Materialdaten demonstriert und der Transfer der digitalisierten Material­forschung in die konkrete Anwendung beschleunigt werden.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/wgvV7oJ2gHnasagxecA?0
Zweistufiges Verfahren | Skizzeneinreichung zum 31. August 2023

DATIpilot – Fördern und Lernen für Innovation und Transfer:Ein Experimentierraum im Umfeld der DATI (BMBF)
Um die DATI (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation) sowie mögliche dazugehörige Förderprozesse konzeptionell vorzubereiten, schaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den DATIpilot als Experimentierraum vor. Mit dem DATIpilot werden zwei Zielrichtungen verfolgt. Erstens sollen – vorhandene oder durch diese Maßnahme angeregte – innovative Ideen für Transferprojekte in den verschiedenen Regionen Deutschlands sowie in den unterschiedlichen Themenfeldern eruiert und Transferpotenziale erschlossen werden. Dies ist auf zwei Ebenen möglich:
Modul 1 "Innovationssprints": Einzelne Akteurinnen und Akteure (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler) können eine konkrete, kreative Transfer- oder Innovationsidee erproben oder weiterentwickeln; maximal zwei Partner, Förderzeitraum maximal 18 Monate; Zuwendungsfähige Ausgaben maxinmal 150.000 Euro pro Partner
Modul 2 "Innovationscommunities“: Mehrere Partnereinrichtungen aus der Wissenschaft und der Praxis können gemeinsam den forschungsbasierten Transfer und die Entwicklung von Innovationen in einem selbstdefinierten Themenfeld vorantreiben; Förderzeitraum maximal 4 Jahre; Zuwendungsfähige Ausgaben bis zu 5 Millionen Euro für ein zentrales Management-Projekt (max. 4 Jahre) und vierschiedene Community-Projekte (max. 3 Jahre).
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/I90afiic9QWNndv7v9g?1
Skizzeneinreichung Modul 1: 31. August 2023
Skizzeneinreichung Modul 2: 16. Oktober 2023

Energie- und Ressourceneffizienzin der Wirtschaft – Förderwettbewerb (BMWK)
Ziel ist es, die Energie- und Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 durch Investitionen der Wirtschaft zu steigern sowie den Anteil erneuerbarer Energie zur Bereitstellung von Prozesswärme auszubauen. Gefördert wird in einem grundsätzlich akteurs-, sektor- und technologieoffenen wettbewerblichen Verfahren die Umsetzung von Vorhaben zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie die Umsetzung von Vorhaben zur Bereitstellung von erneuerbarer Prozesswärme in Unternehmen.Durch das Förderprogramm sollen der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen gesenkt und die Verbreitung von Hocheffizienztechnologien unterstützt werden.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/EcD1UbbCMpayBkED8Ui?15
Skizzeneinreichung: 31. August 2023

Betriebliches Mobilitätsmanagement “Schwerpunkt „Innovationsförderung“ (BMDV)
Mit diesem Förderaufruf werden innovative und umfassende Umsetzungsprojekte des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (nachfolgend: BMM) im Sinne der Definition der Richtlinie auf der Basis bereits vorliegender Mobilitätskonzepte oder vertiefter, konzeptioneller Überlegungen gefördert. Die Umsetzungsprojekte müssen verschiedene Handlungs- und Aktionsfelder einbeziehen. Sie sollen einen Demonstrationscharakter entfalten und als wichtige Impulse für anwendungsorientierte Zukunftslösungen dienen.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LbV5w5xt1mQXYiODGvY?7
Skizzeneinreichung: 31. August 2023

September 2023

Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke im turbulenten Umfeld −Aufbau von Resilienz in produzierenden Unternehmen
Im industriellen Kontext wird Resilienz als die Fähigkeit definiert, mit äußeren Belastungen und Störereignissen umgehen zu können, sodass die Handlungsfähigkeit, der Betriebserfolg und damit die Existenz von Unternehmen ge­sichert sind. Resilienz betrifft das gesamte Produktionssystem und die Unternehmensorganisation und ist deshalb eine Kernkompetenz eines Unternehmens. Das BMBF fördert mit dieser Förderrichtlinie den gezielten Aufbau von kooperativen, vorwettbewerblichen Forschungsvorhaben (Verbundprojekte) sowie ein wissenschaftliches Projekt. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LThQb2mRivORyPKCGEy?0
Einreichungsfrist: 15. September 2023

Innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte im Bereich Ressourceneffizienz (BMWK)
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) vergibt 2023 Fördermittel für innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte, bei denen der schonendere Umgang mit wichtigen Ressourcen, wie Wasser, Kunststoffen, Konsumgütern und wichtigen Rohstoffen gefördert, der Ressourcenverbrauch reduziert und Abfälle vermieden oder deutlich vermindert werden.
Mögliche Projektinhalte könnten beispielsweise breit angelegte Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verlängerung der Lebens- bzw. Nutzungsdauer von Alltagsprodukten sein, Sharing- und andere Konzepte, die einen Anreiz zum Mieten statt Kaufen geben, Strategisches Abfall- und Ressourcenmanagement, aber auch Maßnahmen zur Einführung von Rücknahme-, Rückgabe und Kreislaufsystemen oder auch Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeits- und Fachkräfte. Die Projekte können bei Kommunen, direkt für Verbraucher*innen, in der Wirtschaft oder Bildungsarbeit angesiedelt sein und sollen in unterschiedlichen Handlungsfeldern einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten und diese sichtbar machen.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/06/20230602-neuer-foerderaufruf-fuer-innovative-und-modellhafte-klimaschutzprojekte-im-bereich-ressourceneffizienz.html
Zweistufiges Verfahren | Skizzeneinreichung zum 15. September 2023

Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke im turbulenten Umfeld − Aufbau von Resilienz in produzierenden Unternehmen (Resipro) im Rahmen des Programms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (BMBF)
Ziel der Förderrichtlinie ist es, in Industrieunternehmen, Wertschöpfungsketten und -netzwerken Resilienz zu schaffen sowie deren widerstandsfähige und schnelle Handlungsfähigkeit als solche zu steigern und sicherzustellen.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/05/2023-05-22-Bekanntmachung-Resipro.html
Einreichungsfrist: 15. September 2023

ZIM: 5. Ausschreibung Deutschland - Chile (BMWK)
1. Deutsch-Chilenische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen. Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/chile.html
Einreichungsfrist: 15. September 2023

ZIM: 5. Ausschreibung Deutschland - Sigapur (BMWK)
5. Deutsch-Singapurische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mittelständischer Unternehmen. Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/singapur.html
Einreichungsfrist: 20. September 2023

„Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, insbesondere die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den europäischen Forschungsraum einzubinden.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html
Termin: 27. Septmber 2023 | 31. Mai 2024

ZIM: 6. Ausschreibung Deutschland - Taiwan (BMWK)
Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
Einreichungsfrist: 29. September 2023

ZIM: 1. Ausschreibung Deutschland - Polen (BMWK)
1. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Polen. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/polen.html
Einreichungsfrist: 30. September 2023

"Schaufenster Elektromobilität 2025" aus der Förderrichtlinie "Elektro-Mobil" (BMWK)
1. Schaufensterprojekt bidirektionale Flottenkraftwerke 2025 in der Europäischen Union: Unter diesem Förderschwerpunkt wird ein Schaufensterprojekt ausgeschrieben, das die Standardisierungserfordernisse und sonstigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Betrieb eines Flottenkraftwerks auf Basis gesteuerter bidirektionaler E-Fahrzeuge realisiert. Ziel ist es, ein strommarktgeführtes und herstellerübergreifend genormtes Flottenkraftwerk ab 2025 als FuE-Demonstrationskraftwerk zu realisieren und die Marktvorbereitung und -einführung dieser Schlüsseltechnologie vorzubereiten.
2. Schaufensterprojekt standardisierte Langstreckenverkehrssysteme für E-LKW und E-Reisebusse: In diesem Schaufensterprojekt soll komplementär zu stationären LKW-Ladeinfrastrukturen ein vollautomatisiertes Batteriewechsel- und Bezahlsystem für E-LKW und E-Reisebusse nach einem herstellerübergreifenden Standard entwickelt und einem Testbetrieb unter realen Nutzungsbedingungen unterworfen werden.
file:///C:/Users/aboger/Downloads/BAnz%20AT%2029.06.2023%20B1-1.pdf
Einreichungsfrist: 30. September 2023

Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum
Zweck der Förderrichtlinie ist, deutsche Akteure dabei zu unterstützen, gemeinsam mit Forschungspartnern Projektvorschläge für Verbundvorhaben für die thematischen Cluster im Bereich „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ (Pfeiler II) von Horizont Europa zu erarbeiten. Ebenso soll die gemeinsame Erarbeitung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch zuzuordnen sind, unterstützt werden.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/04/3534_bekanntmachung
Termin: einstufiges Verfahren 31. Mai | 30. September 2023

Oktober 2023

Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP Leichtbau) (BMWK)
Leichtbau beruht auf einem einfachen Prinzip: Produkte werden mit weniger oder leichterem Material hergestellt – bei verbesserter oder gleichbleibender Funktionalität. Auch wird die Kreislaufführung von Produkten oder einzelnen Werkstoffen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft angestrebt. Vom Design, über die Produktion bis hin zum Einsatz und Recycling von Produkten können so Materialien und Energie eingespart und damit branchenübergreifend Treibhausgasemissionen und Kosten gesenkt werden.
Aufgrund der vielseitigen Ausprägungen und Anwendungsbereiche von Leichtbau ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um die unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungen zusammenzubringen. Hier setzt das TTP LB an. Mit dem Programm möchte das BMWK den Leichtbau als Innovationstreiber für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften etablieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Auch soll der Technologie- und Wissenstransfer in konkrete Produkte und Dienstleistungen verbessert und der Leichtbau so in die breite industrielle Anwendung getragen werden.
Das Programm begann im April 2020 und ist auf zehn Jahre angelegt. Je Kalenderjahr sind regelmäßig zwei Stichtage zur Einreichung von Skizzen vorgesehen: 1. April und 1. Oktober.
https://www.ptj.de/projektfoerderung/ttp-leichtbau
Einreichungsfrist laufend zum 01. Oktober | 01. April (bis zum Jahr 2030)

KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1848.html
Termin: 15. Oktober 2023

Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.
Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Zweck ist es auch, innovative Alternativlösungskonzepte und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um den europäischen Weg im Datenschutz weiter voranzutreiben und eine sichere Datennutzung für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/12/2022-12-30-Bekanntmachung-Plattform-Privatheit.html
Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15.03. und der 15.10. Letzter Stichtag: 15.03.2027

DATIpilot – Fördern und Lernen für Innovation und Transfer:Ein Experimentierraum im Umfeld der DATI (BMBF)
Um die DATI (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation) sowie mögliche dazugehörige Förderprozesse konzeptionell vorzubereiten, schaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den DATIpilot als Experimentierraum vor. Mit dem DATIpilot werden zwei Zielrichtungen verfolgt. Erstens sollen – vorhandene oder durch diese Maßnahme angeregte – innovative Ideen für Transferprojekte in den verschiedenen Regionen Deutschlands sowie in den unterschiedlichen Themenfeldern eruiert und Transferpotenziale erschlossen werden. Dies ist auf zwei Ebenen möglich:
Modul 1 "Innovationssprints": Einzelne Akteurinnen und Akteure (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler) können eine konkrete, kreative Transfer- oder Innovationsidee erproben oder weiterentwickeln; maximal zwei Partner, Förderzeitraum maximal 18 Monate; Zuwendungsfähige Ausgaben maxinmal 150.000 Euro pro Partner
Modul 2 "Innovationscommunities“: Mehrere Partnereinrichtungen aus der Wissenschaft und der Praxis können gemeinsam den forschungsbasierten Transfer und die Entwicklung von Innovationen in einem selbstdefinierten Themenfeld vorantreiben; Förderzeitraum maximal 4 Jahre; Zuwendungsfähige Ausgaben bis zu 5 Millionen Euro für ein zentrales Management-Projekt (max. 4 Jahre) und vierschiedene Community-Projekte (max. 3 Jahre).
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/I90afiic9QWNndv7v9g?1
Skizzeneinreichung Modul 1: 31. August 2023
Skizzeneinreichung Modul 2: 16. Oktober 2023

Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU (KI4KMU)
Mit der Richtlinie „KI4KMU“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“ wird das BMBF bisherige Aktivitäten im Bereich KI gezielt ergänzen, indem KMU-getriebene Ansätze in Forschung und Entwicklung (FuE) mit einem maßgeblichen Forschungsanteil adressiert werden. Damit sollen gezielt weitere Potenziale gehoben werden, die in der Verbindung von KI als Teil der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit weiteren Schlüsseltechnologien liegen.
Beratungstag für KMU am 14.09.2022 (https://www.softwaresysteme.dlr-pt.de/de/ki-fuer-kmu.php)
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2020/03/2876_bekanntmachung.html
Bewertungsstichtage für Projektskizzen: 15. Oktober 2023

November 2023 

Förderung von Projekten zum Thema „Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität“ (BMBF)
Ziel der Förderung ist es, die Erforschung neuer optischer Datenübertragungstechnologien, mit denen Hochgeschwindigkeitsnetze für die hochvernetzte Gesellschaft aufgebaut werden können, zu unterstützen, um günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Übertragungssysteme in Deutschland zu schaffen.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-03-Bekanntmachung-Hyperkonnektivit%C3%A4t.html?view=renderNewsletterHtml
Raummultiplexing: 1. November 2023.

Dezember 2023 

ZIM: 5. Ausschreibung Deutschland - Argentinien(BMWK)
Bilaterale Ausschreibung zwischen Argentinien und Deutschland zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Unternehmen. Die Fördermittel werden in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und in Argentinien über die Nationale Agentur zur Förderung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation in Argentinien (Agencia I+D+i – FONTAR) bereitgestellt.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/argentinien.html
Einreichungsfrist: 15. Dezember 2023

„mFUND“ Förderung von datenbasierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen„kleiner Forschungsprojekte/Vorstudien/Machbarkeitsstudien“ (Förderlinie 1) (BMDV)
Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwendungsoptionen.
Es können Skizzen zu 3 Kategorien eingereicht werden:
Kategorie A umfasst kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV.
Kategorie B richtet sich an Vorhaben, die zusätzlich zu den Kriterien der Kategorie A unmittelbar und nachvollziehbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen beitragen.
Kategorie C richtet sich an Vorhaben, die sich zusätzlich zu den in Kategorie A definierten Kriterien dem mFUND-Jahresthema 2023 „Mobilität für alle: Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor“ widmen.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/jEy1JOOtSOyz3AaeZr5?0
Termine: zweistufiges Antragsverfahren | Skizzeneinreichung 01. Januar 2023 - 31. Dezember 2023 fortlaufend

2024

Mai 2024

„Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, insbesondere die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den europäischen Forschungsraum einzubinden.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html
Termin zur Einreichung von Projektskizzen: 31. Mai 2024

Juni 2024

Programm Eurostars 3
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 30. Juni 2024

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung" (LURCH) im Rahmen der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)"
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 30. Juni 2024

Land fördert Quantencomputing
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-quantencomputing-1/
Termin: laufende Antragstellung bis 2022 ; Für den Zeitraum von 2023 bis 2024 ist eine weitere Ausschreibung von Verbundforschungsprojekten vorgesehen.

Förderung von Projekten im Programm "KMU-innovativ: Produktionsforschung"
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/7Q98m80UyxIk9faMr3C?4
Termine: 30. Juni 2024

Projekte zum Thema "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)"
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
Termin: 30. Juni 2024

Bau von Demonstrationsanlagenund von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie
Baustein C ergänzt die beiden Bausteine A und B (setzt jedoch eine Förderung gemäß einem dieser Bausteine nicht voraus). Um das volle Potenzial skalierter, d. h. auf einen höheren TRL gebrachter biobasierter Produkte und Verfahren zu erschließen, werden diese in industrielle Wertschöpfungsnetze integriert; zudem ist ein Transfer solcher Lösungen in eine bestehende Industrieregion und darüber hinaus anzustreben.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/RCMwZQkrVEZanTooW8Q?6
Termin: Skizzen Einreichung bis 30. Juni 2024

KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 31. Juni 2024

Projekte zum Themaschwerpunkt "Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Sebstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken"
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 30. Juni 2024

AI-Wissen
Mit AI-Wissen wird Unternehmen erforderliches Expert*innenInnen-Knowhow vermittelt, um das geistige Eigentum, das sie durch ihre Produktentwicklung geschaffen haben, als solches zu erkennen, zu schützen und bestmöglich kommerziell zu verwerten. Unternehmen aller Größen aus der Soft- und Hardwarebranche, die Künstliche Intelligenz entwickeln.
https://www.aws.at/aws-innovationsschutz/ai-wissen/
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024

Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 31. Dezember 2024

Dezember 2024

Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 31. Dezember 2024

bis 2026

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Richtlinie zur Bezuschussung von Wagniskapital privater Investierender für junge innovative Unternehmen.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/I/invest-richtlinie-bezuschussung-wagniskapital-private-investoren-bundesanzeiger.pdf
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2026

bis 2027

Fördeurng von Maßnahmen zur Unterstützung von hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

Förderung von Projekten zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027

Förderung von Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
Die Förderlinie FH-Kooperativ unterstützt die FH bei der Kooperation mit Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Oktober eines Kalenderjahres

IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Schlüsseltechnologien für einen wettbewerbsstarken Wirtschaftsstandort Deutschland, der sich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen weltweit behaupten kann. Um Wissensvorsprünge nutzen zu können und gute Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen, bedarf es neben anwendungsorientierter strategischer Forschungsförderung in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft auch ­eines Zusammenschlusses nationaler und europäischer Forschung.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html



KONTAKT

NEWSLETTER

Kontakt zu Alexandra Boger

Alexandra Boger

Netzwerkleitung
Telefon: +49 7531 206-520
E-Mail: a.boger@htwg-konstanz.de

Kontakt zu Angelika Riebe

Angelika Riebe

Projektmanagerin
Telefon: +49 7531 206-782
E-Mail: angelika.riebe@htwg-konstanz.de

NEWSLETTER

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, um regelmäßig den Newsletter des BZI 4.0 zu empfangen: