Es gibt zahlreiche Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen, die beispielsweise bei der Finanzierung von Investitionen oder Forschungs- und Entwicklungsprojekten und so bei der Zukunftssicherung des Unternehmens unterstützen. Es gibt eine Vielzahl von Fördertöpfen die Sie als Unternehmer*in in Anspruch nehmen können.

In der folgenden Auflistung finden Sie Fördermittel für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein sowie grenzüberschreitende Förderangebote.

Die hier aufgelisteten Förderangebote haben eine Antragsfrist und sind daher chronologisch für Sie sortiert:

2023

März 2023

Horizont Europa: EIC Accelerator
Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum – von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potenzial, international marktführend zu werden.
https://www.nks-eic-accelerator.de/eic-accelerator.php
Einreichungsfristen 2023 für Vollanträge: 22. März | 07. Juni | 07. Oktober

Künstliche Intelligenz – Data Science
Mit der Initiative „Künstliche Intelligenz – Data Science“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich Datenanalyse, Data Science und Künstliche Intelligenz, welche die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen.
https://www.iuk-bayern.de/termine/bekanntmachung-ki-data_science-2022-2023
Einreichungsfrist:  28. März 2023

Elektronische Systeme und Prozesstechnologien
Im Rahmen der Bekanntmachung „Elektronische Systeme und Prozesstechnologien“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) Innovationen im Bereich der intelligenten, elektronischen Systeme, welche die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen.
https://www.elsys-bayern.de/termine/bekanntmachung-espt-22-23
Einreichungsfrist: 28. März 2023

KI-Champion Baden-Württemberg
Das Wirtschaftsministerium schreibt zum vierten Mal den Wettbewerb „KI-Champions BW“ aus. Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich mit ihren KI-Innovationen bis zum 31. März 2023 bewerben.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/ki-champions-bwgeht-in-die-vierte-runde
Einreichungsfrist:  31. März 2023

Material-Hub-Initiative „Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen“ – Modul 1 – Materialien für Prozesseffizienz (BMBF)
Die geförderten FuE2-Arbeiten (FuE) sollen Treibhausgasemissionen vermindern, Energie in großtechnischen Prozessen einsparen oder die Ressourcen- und Materialeffizienz steigern. Die Ergebnisse der Initiative leisten daher einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Bundesregierung. Konkret werden die Transformationsbereiche „Energiewende und Klimaschutz“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Schadstofffreie Umwelt“ adressiert. Zudem unterstützt die Initiative mehrere Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Dazu zählen: SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, SDG 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“.Die Förderung innerhalb des Moduls „Materialien für Prozesseffizienz“ verfolgt im Detail folgende Ziele: (1) Reduktion der Treibhausgasemission in großtechnischen industriellen Prozessen (2) Steigerung der Rohstoffeffizienz durch Schließung von Stoffkreisläufen (3) Nutzung neuer bzw. alternativer Rohstoffquellen
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/Na1GbjXZyHumLslgqqk?2
Zweistufiges Verfahren: Einreichungsfrist Skizze: 31. März 2023

AI Start
Ziel des Förderungsprogramms „AI-Start“ ist die erstmalige Umsetzung von vertrauenswürdigen KI-Projekten in KMU in Zusammenarbeit mit einem Kooperations- und Umsetzungspartner. Die Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen.
https://www.aws.at/aws-digitalisierung/ai-mission-austria-modul-ai-start/
Einreichungsfrist: 31. März 2023

AI-Adoption
Mit „AI-Adoption“ werden Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Anwendungen vertrauenswürdiger KI und der Vorbereitung auf zukünftige Regulierungen, Standards und Zertifizierungen von AI unterstützt. Die Förderung richtet sich an Start-ups, KMU und Großunternehmen aus Zukunftsbranchen wie z.B. Energiewende, Umwelt-, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien, Produktion, Mobilitätswende, Weltraum, Luftfahrt und Gesundheit.
https://www.aws.at/aws-digitalisierung/ai-unternehmen-wachstum/ai-adoption/
Einreichungsfrist: 31. März 2023

Maßnahmen der Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität) als Teil des Regierungsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 – von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten (BMVI)
Die Maßnahmen des BMVI im Rahmen der Fortsetzung des NIP zielen darauf ab, Mobilität mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen in den nächsten zehn Jahren wettbewerbsfähig im Markt zu etablieren. Dies umfasst fahrzeugseitige Technologien und Systeme ebenso wie die jeweils notwendige Kraftstoffinfrastruktur. Komplementär zu den Programmen der Elektromobilität mit Batterie sowie weiteren Maßnahmen zur Umsetzung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) verfolgt das BMVI somit einen technologieoffenen Ansatz. Gefördert werden Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen; in Abstimmung mit anderen Ressorts konzentriert das BMVI seine FuEuI-Förderung dabei auf Maßnahmen der Demonstration, Innovation und Marktvorbereitung.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/Na1GbjXZyHumLslgqqk?0
Zweistufiges Verfahren: Einreichungsfrist Skizze: 31. März 2023

Invest BW: Förderung von Innovationen im Bereich Green Tech (MWAT)
Der aktuelle Förderaufruf ist missionsorientiert. Ziel ist es, Projekte und Maßnahmen von Unternehmen und Start-Ups in Baden-Württemberg zu fördern, die einen signifikanten Beitrag dazu leisten, den Themenfokus „Green Tech“ im Land weiter voranzubringen. Mitmachen können Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, insbesondere KMU und Start-Ups, sowie in Verbundvorhaben auch Forschungseinrichtungen. Für den jetzigen Förderaufruf stehen rund 30 Mio. € zur Verfügung.
invest-bw.de
Antragstellung bis 31. März 2023, 15:00 Uhr

ZIM-Kooperationsprojekte im Rahmen von IraSME (BMWK)
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
- IraSME ist ein Netzwerk von Ministerien und Förderagenturen zur gemeinsamen Unterstützung transnationaler Projekte von Unternehmen in nationalen/regionalen Förderprogrammen.
- Netzwerk-Koordination gefördert vom BMWK, ausgeführt von der AiF Projekt GmbH (Projektträger des BMWK)
- Partner in der aktuellen Ausschreibung: Belgien (Regionen Flandern und Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Tschechien und Türkei
- Zwei jährliche Ausschreibungsrunden mit Annahmeschluss (Deadline) Ende März und September
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html
31. Ausschreibung (offen bis 29.03.2023)

„Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ im Förderrahmen „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“
Der Bund gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu den §§ 23, 40 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) Zuwendungen für die FuE zur Digitalisierung der Fertigungs- und Produktionsprozesse in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Die dazu geförderten Projekte müssen die Transformationsprozesse der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie in Deutschland unterstützen.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderrichtlinie-digitalisierung-der-fahrzeughersteller-und-zulieferindustrie.pdf?__blob=publicationFile&v=12
Zweistufiges Verfahren; Skizzeneinreichungen zum 31.03. / 30.06. / 30.09. / 31.12.

Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft (ERA-MIN 2023) (BMBF)
Diese Förderrichtlinie leistet einen Beitrag zu den Zielen des „Deutschen Ressourceneffizienzprogramms“ (ProgRess II), die natürlichen Ressourcen zu schonen und die Gesamtrohstoffproduktivität in Deutschland bis 2030 gegenüber 2010 um 30 % zu steigern. Als Teil der Aktion 17: „Gesamtrohstoffproduktivität steigern“ im Rahmen der Strategie Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) des BMBF stellt sie eine komplementäre Ergänzung zum BMBF-Forschungskonzept „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ dar, indem sie neben der Schließung von Produkt- und Stoffkreisläufen auch die nachhaltige Primärrohstoffgewinnung als essenziellen Bestandteil für den Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten adressiert.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-16-Bekanntmachung-ERA-MIN-2023.html
ZWestufiges Verfahren | Skizzeneinreichung bis 30. März 2023; 17:00 Uhr

April 2023

Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung
Durch den Einsatz der KI und der Digitalisierung sollen innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Bio­diversitätsforschung erschlossen werden. Neben der automatisierten Artenerfassung sind die Integration zusätzlicher Datenbestände, die Analyse langer Zeitreihen und räumlicher Dynamiken sowie umfassende Netzwerkanalysen zukünftiger Anwendungsgebiete bzw. Zielsetzungen von großer Bedeutung.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/01/2023-01-04-Bekanntmachung-Biodiversit%C3%A4tsforschung.html?view=renderNewsletterHtml
Antragsfrist: 06. April 2023

Förderaufruf Energiewende und Gesellschaft (BMWK)
Mit dem Förderaufruf will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die gesellschaftsbezogene Energieforschung voranbringen und unterstützt insbesondere interdisziplinäre Projekte mit einem systemübergreifenden Ansatz. Bezugsgrößen sind Wirtschaftsbranchen, Wertschöpfungsketten, gesellschaftliche Gruppen, Haushalte und/oder Individuen. Wie diese Akteure an der Energiewende besser teilhaben und möglichst breit akzeptierte Lösungswege gestaltet werden können, soll im Rahmen der geförderten Vorhaben untersucht werden.
Die Anwendung der Erkenntnisse durch Akteure in Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung soll dazu beitragen, um die Energiewende zu beschleunigen. Dabei ist es besonders bedeutsam, den Wärme- und Stromsektor zu transformieren, eine Wasserstoffwirtschaft aufzubauen sowie die Versorgungsicherheit hierzulande und die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken.
https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-energiewende-gesellschaft-2023
Antragsfrist: 14. April 2023

KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1848.html
Termin: 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, zuletzt 2023

KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
Mit der Fördermaßnahme sollen Forschungs- und Entwicklungs-Tätigkeiten von KMU unterstützt und gestärkt werden, die sich thematisch in den beiden Forschungsfeldern „Digital unterstützte Gesundheit und Pflege“ und „Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ“ des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation: Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ bewegen.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/01/3352_bekanntmachung.html
Termin: 15. April 2023

Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
Die Förderlinie FH-Kooperativ unterstützt die FH bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vorrangiges Ziel ist dabei die Intensivierung des anwendungsnahen sowie anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfers zwischen FH und Unternehmen. So sollen innovative, neuartige Lösungen für die betriebliche Praxis entwickelt und umgesetzt werden. Gefördert werden FuE*-Projekte in den Bereichen der anwendungsorientierten Ingenieur-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte FH/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass der Anteil der finanziellen Beteiligung der Unternehmenspartner mindestens 7,5 % der zuwendungsfähigen Ausgaben – abzüglich der Ausgaben für Investitionen in Forschungsgeräte, -anlagen und Demonstratoren – bei Erstberufenen bzw. mindestens 15 % bei Erfahrenen beträgt.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Oktober eines Kalenderjahres
Termin: 15. April 2023

Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU (KI4KMU)
Mit der Richtlinie „KI4KMU“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“ wird das BMBF bisherige Aktivitäten im Bereich KI gezielt ergänzen, indem KMU-getriebene Ansätze in Forschung und Entwicklung (FuE) mit einem maßgeblichen Forschungsanteil adressiert werden. Damit sollen gezielt weitere Potenziale gehoben werden, die in der Verbindung von KI als Teil der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit weiteren Schlüsseltechnologien liegen.
Beratungstag für KMU am 14.09.2022 (https://www.softwaresysteme.dlr-pt.de/de/ki-fuer-kmu.php)
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2020/03/2876_bekanntmachung.html
Bewertungsstichtage für Projektskizzen: 15. April 2023, 15. Oktober 2023

Sicherheit mit und für KI
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Sicherheit mit und für KI“ Baden-Württemberg soll die Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen in den Bereichen Security, Safety und Privacy auf der Grundlage von KI-Technologien gefördert werden.
https://www.wirtschaft-digital-bw.de/ki-made-in-bw/innovationswettbewerb-ki-cybersicherheit
Einreichungsfrist: 24. April 2023

ZIM: 9. Ausschreibung Deutschland - Südkorea(BMWK)
Das koreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie, MOTIE und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK, beabsichtigen die Förderung von gemeinsamen deutsch-koreanischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/suedkorea.html
Einreichungsfrist: 26. April 2023

Forschung für neue Mikroelektronik (ForMikro 2.0) (BMBF)
Um den Transfer neuartiger Ansätze und kreativer Ideen aus der erkenntnisorientierten Forschung in neue Technologien und Anwendungen der Mikroelektronik zu beschleunigen, werden Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in vorwettbewerblichen wissenschaftlichen Verbundvorhaben gefördert. In den geförderten Vorhaben soll ein konkretes Nutzungspotenzial herausgearbeitet werden und die Voraussetzung für gezielte weiterführende Innovationsprozesse, perspektivisch für eine industriegetriebene Weiterentwicklung und Verwertung, geschaffen werden. Zu diesem Zweck soll sich die Industrie in assoziierter Form an den Vorhaben beteiligen. Die Forschungsarbeiten dienen dazu, insbesondere die beteiligten Unternehmenspartner zu befähigen, das Potenzial und Risiko für eine Überführung in die wirtschaftliche Nutzung bewerten zu können.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/01/2023-01-19-Bekanntmachung-Mikroelektronik.html
Zweistufig: Skizzeneinreichung: 27. April 2023

Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen (BMDV)
Gefördert werden Einzel- und Verbundvorhaben, in denen Konzepte, Technologien und Prozessketten zur nachhaltigen erneuerbaren Schiffskraftstofferzeugung weiterentwickelt werden. Der Fokus liegt explizit auf anwendungsbezogenen Vorhaben; Grundlagenforschung wird nicht gefördert.
https://www.now-gmbh.de/wp-content/uploads/2022/12/Foerderaufruf-strombasierte-Kraftstoffe-fuer-maritime-Anwendungen.pdf
Zweistufig: Skizzeneinreichung: 30. April 2023

Mai 2023

Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT – Förderaufruf (BMBF)
www.elektronikforschung.de/foerderung/bekanntmachungen/kdt
Zweistufig: Skizzeneinreichung: 03. Mai 2023

German-Jordanian Scientific Collaboration in the Field of Water Nexus (DFG)
With this call, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) supports the initiation of international research collaboration between scientists from Jordan and researchers at Universities of Applied Sciences in Germany in the field of water research and connected areas such as food and energy as well as socio-economic aspects.
The initiative particularly focuses on research questions addressing the interconnectivity between water research and the related energy and food sectors. The initiative is also open for the integration of further aspects such as environmental health, societal aspects and information technology into the context of water nexus research.
The aim of the initiative is for participating researchers to identify joint research interests in the area of the water nexus research and initiate new collaborative ventures.
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2023/info_wissenschaft_23_22/index.html
Einreichung: 03. Mai 2023

Förderung von Projekten zum Thema „Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität“ (BMBF)
Ziel der Förderung ist es, die Erforschung neuer optischer Datenübertragungstechnologien, mit denen Hochgeschwindigkeitsnetze für die hochvernetzte Gesellschaft aufgebaut werden können, zu unterstützen, um günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Übertragungssysteme in Deutschland zu schaffen.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-03-Bekanntmachung-Hyperkonnektivit%C3%A4t.html?view=renderNewsletterHtml
Einreichungstermin: Hochperformante, nachhaltige, resiliente und intelligente optische Netze: 15. Mai 2023. Raummultiplexing: 1. November 2023.

Juni 2023

ZIM: 1. Ausschreibung Deutschland - Vereintes Königreich (BMWK)
Die Nationale Agentur für Innovation im Vereinigten Königreich (Innovate UK) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördern gemeinsame deutsch-britische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/vereinigtes-koenigreich.html
Einreichungsfrist: 7. Juni 2023

Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden (BMBF)
Das BMBF beabsichtigt im Rahmen der Dachmarke „Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der systemischen Mobilitätsforschung zu fördern, technologische und soziale Innovationen zur Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation in Regionen weiter zu entwickeln und raumwirksam zu verbreiten. Insbesondere sollen Innovationen, die im Rahmen der BMBF-Zukunftsstadtforschung und speziell der BMBF-Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“ entwickelt wurden, in Metropolregionen, Regiopolregionen und in größeren interkommunalen Verbünden weiterentwickelt, umgesetzt und bundesweit transferiert werden.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-13-Bekanntmachung-Stadt-Land-Zukunft.html
Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 14. Juni 2023

Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika – WASA“ „Hauptphase Südliches Afrika (BMBF)
Das Programm steht für innovative Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Afrika zur Stärkung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wesentlicher Inhalt sind Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen. WASA will aktiv die Synergiepotenziale nutzen, die entstehen, wenn Aktivitäten im Kontext der Forschungskooperation, Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaftsförderung zusammengedacht und besser aufeinander abgestimmt werden.
https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/wassersicherheit-in-afrika-wasa.php
Einreichungsfrist: 15. Juni 2023

Förderung der Energieeinsparung und Minderung von Treibhausgasemissionendurch Forschung zu und Entwicklung von praxisreifen digitalen Anwendungen zurOptimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz - Forschungs- und Innovationsprogramm „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ (BMEL)
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Da es sich beim Klimaschutz um ein sektorenübergreifendes Querschnittsthema handelt, werden interdisziplinäre Ansätze als gewinnbringend angesehen. Wesentliches Ziel der Förderung ist eine Minderung der Treibhausgasemissionen in der Land- und Ernährungswirtschaft. Dies soll durch einen Transfer von Forschungsergebnissen aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung, aber auch durch Information der Bürgerinnen und Bürger über die erreichten Erfolge hinsichtlich der Zielsetzung bewirkt werden.
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/DpBiGXhab8ULyb5U0Jk?0
Einreichungsfrist: 15. Juni 2023

Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2023“ (BMBF)
Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit Partnern aus Deutschland und Queensland/Australien.
Von den geförderten Verbundvorhaben wird erwartet, dass sie den Bezug zu mindestens einem der in der Strategie genannten Bausteine der Forschungsförderung herstellen:
1. Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie (Mikroorganismen; Algen, Pilze, Bakterien, Pflanzen; Insekten etc.);
2. Konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung etc.);
3. Grenzen und Potenziale der Bioökonomie;
4. Transfer in die Anwendung (Wertschöpfungsnetze etc.);
5. Bioökonomie und Gesellschaft (Wechselwirkungen, Zielkonflikte etc.);
6. Globale Forschungskooperationen.
www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-03-Bekanntmachung-Bio%C3%B6konomie.html
Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres (im Jahr 2023 wird dieser Termin ausgesetzt)
Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Juli 2023 (Der Termin zum 15. Oktober 2023 wird ausgesetzt)
Zweistufig; Skizzeneinreichung: 20. Juni 2023

ZIM: 11. Ausschreibung Deutschland - Kanada (BMWK)
11. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Kanada. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/kanada.html
Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 30. Juni 2023

August 2023

IT-sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte
Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen. Geförderte Themen der Fokusprojekte werden vier Monate vor den Einreichungsfristen veröffentlicht unter www.mittelstand-digital.de.
Termine für Skizzeneinreichung: 1. August 2023 / jährlich 01. Februar und 01. August

September 2023

„Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, insbesondere die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den europäischen Forschungsraum einzubinden.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html
Termin: 27. Septmber 2023 | 31. Mai 2024

ZIM: 6. Ausschreibung Deutschland - Taiwan (BMWK)
Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
Einreichungsfrist: 29. September 2023

November 2023

Förderung von Projekten zum Thema „Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität“ (BMBF)
Ziel der Förderung ist es, die Erforschung neuer optischer Datenübertragungstechnologien, mit denen Hochgeschwindigkeitsnetze für die hochvernetzte Gesellschaft aufgebaut werden können, zu unterstützen, um günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Übertragungssysteme in Deutschland zu schaffen.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-03-Bekanntmachung-Hyperkonnektivit%C3%A4t.html?view=renderNewsletterHtml
Raummultiplexing: 1. November 2023.

2024

Juni 2024

Programm Eurostars 3
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 30. Juni 2024

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung" (LURCH) im Rahmen der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)"
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 30. Juni 2024

Land fördert Quantencomputing
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-quantencomputing-1/
Termin: laufende Antragstellung bis 2022 ; Für den Zeitraum von 2023 bis 2024 ist eine weitere Ausschreibung von Verbundforschungsprojekten vorgesehen.

Förderung von Projekten im Programm "KMU-innovativ: Produktionsforschung"
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/7Q98m80UyxIk9faMr3C?4
Termine: 30. Juni 2024

KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 31. Juni 2024

Projekte zum Themaschwerpunkt "Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Sebstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken"
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 30. Juni 2024

AI-Wissen
Mit AI-Wissen wird Unternehmen erforderliches Expert*innenInnen-Knowhow vermittelt, um das geistige Eigentum, das sie durch ihre Produktentwicklung geschaffen haben, als solches zu erkennen, zu schützen und bestmöglich kommerziell zu verwerten. Unternehmen aller Größen aus der Soft- und Hardwarebranche, die Künstliche Intelligenz entwickeln.
https://www.aws.at/aws-innovationsschutz/ai-wissen/
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024

Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
Termine: 31. Dezember 2024

bis 2026

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Richtlinie zur Bezuschussung von Wagniskapital privater Investierender für junge innovative Unternehmen.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/I/invest-richtlinie-bezuschussung-wagniskapital-private-investoren-bundesanzeiger.pdf
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2026

bis 2027

Fördeurng von Maßnahmen zur Unterstützung von hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

Förderung von Projekten zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027

Förderung von Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
Die Förderlinie FH-Kooperativ unterstützt die FH bei der Kooperation mit Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Oktober eines Kalenderjahres

IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind Schlüsseltechnologien für einen wettbewerbsstarken Wirtschaftsstandort Deutschland, der sich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen weltweit behaupten kann. Um Wissensvorsprünge nutzen zu können und gute Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen, bedarf es neben anwendungsorientierter strategischer Forschungsförderung in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft auch ­eines Zusammenschlusses nationaler und europäischer Forschung.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html



KONTAKT

NEWSLETTER

Kontakt zu Alexandra Boger

Alexandra Boger

Netzwerkleitung
Telefon: +49 7531 206-520
E-Mail: a.boger@htwg-konstanz.de

NEWSLETTER

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, um regelmäßig den Newsletter des BZI 4.0 zu empfangen: