Um die Lebensqualität in der Bodenseeregion und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft angesichts bestehender und zukünftiger Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demographischem Wandel zu sichern, muss die digitale Transformation in der Region unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter vorangetrieben werden.
Der Fokus des Labs liegt auf nachhaltigen IoT-Lösungen für die Immobilienwirtschaft, die zu den ressourcenintensiven Branchen zählt. Dadurch kommt ihr eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Ressourceneffizienz und Klimaneutralität zu. IoT-Lösungen können hier eine entscheidende Rolle spielen. Gleichzeitig kann ihr Einsatz jedoch zu zusätzlichem Elektroschrott und Energieverbrauch führen. Das Lab zielt daher durch folgende Lösungsansätze auf nachhaltige IoT-Lösungen für eine nachhaltigere Immobilienwirtschaft ab:
Technologische Innovationen:
- IoT-spezifische und ökobilanzielle Analyse- und Bewertungsstruktur
- Konzepte zur Steigerung der Interoperabilität und zum modularen, und kreislauffähigen Einsatz von IoT-Lösungen (Reduktion des Ressourcen- und Energieeinsatzes)
Wirtschaftliche Innovationen:
- Erarbeitung nachhaltiger Geschäftsprozesse und Servicemodelle mit Hilfe von IoT-Produkten
- Langfristige Wertschöpfung durch den Einsatz von neuen kreislauforientierten Servicemodellen
Gesellschaftliche Innovationen:
- Zusammenführung der Akteur*innen in einem nachhaltigkeitsorientierten IoT-Ökosystem
- Transparente Informationsgrundlagen und Handlungsempfehlungen für alle Akteur*innen und daraus folgend Anregung zu Verhaltensänderungen im gesamten IoT-Ökosystem inklusive der Bevölkerung
Als langfristiges Potenzial soll das Lab Ecosystem IoT zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von IoT und Nachhaltigkeit innerhalb der Länder und zwischen den Ländern der Bodenseeregion beitragen. Dies fördert den sinnvollen Umgang mit IoT-Produkten und das weitere Lernen über deren Produktion und Nutzung im Sinne der Nachhaltigkeit. Der Aufbau von Expertise in der strukturierten Abwägung des Einsatzes von IoT für KMU kann eine Welle an Digitalisierung auslösen und damit im Sinne einer regionalen Innovationsförderung einen substanziellen Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung der regionalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft leisten. Das Lab zeigt auf, wie IoT und die damit verbundene Digitalisierung in Produkten, Services und Prozessen genutzt werden können, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich von den Zusatzeffekten eines ökologisch ausgewogenen Handelns zu profitieren. Durch die Etablierung neuer Kooperationen und die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Verwaltung (Schaffung einer Netzwerk-Plattform zum Austausch von Ideen, Ansätzen und Lösungen) wird der Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Partnern im “Ecosystem IoT” gefördert.
Projektpartner:
- HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
- Zeppelin Universität Friedrichshafen gemeinnützige GmbH (ZU)
- Fachhochschule Vorarlberg GmbH (FHV)
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
- OST- Ostschweizer Fachhochschule (OST)
- RhySearch. Das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal (RhySearch)
- Universität Liechtenstein (Uni LI)
- ANTA SWISS AG (Anta Swiss)
- Zumtobel Lighting GmbH (Zumtobel)
- Bosch Smart Home GmbH (Bosch)
Projektlaufzeit:
01. April 2023 bis 31. März 2027
Auf Initiative des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee und der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurden bereits 2017 Labs ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um Forschungs- und Innovationsnetzwerke von Hochschulen und Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Sie leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers und damit zur Standortattraktivität der Bodenseeregion. Die Förderung der Labs erfolgt aus Mitteln des Interreg VI-Programms «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein», dessen Mittel vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.
Aktuelles aus dem Lab: