Das IoT Sustainability Lab untersucht im Zuge einer grenzüberschreitenden und praxisorientierten Forschungskooperation in der Bodenseeregion die Effekte des Internet of Things auf Nachhaltigkeit, um technische Lösungen und innovative Geschäftsmodelle für Internet-of-Things-Services zu entwickeln - am Anwendungsbeispiel des Gebäudesektors.

IoT-Systeme sind Ansätze zur IT-basierten Vernetzung und Steuerung von Dingen in einem Bezugssystem nach bestimmten Zielsetzungen. Im Gebäudesektor können IoT-Systeme Gebäudeversorgungseinheiten wie Heizungs-, Stromerzeugungs- und Lichtanlagen hinsichtlich ökologischer, finanzieller und sozialer Nachhaltigkeitsziele wie Ressourceneinsparung, Kostenreduktion und Anwenderfreundlichkeit vernetzen und steuern. Im Lab werden die Nachhaltigkeitsperformance/-effekte derartiger IoT-Systeme im Gebäudesektor unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu I(o)T-Systemen von Versorgungsbetrieben in allgemeingültiger Form erforscht.

Aus dem IoT Sustainability Lab sollen technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung hervorgehen.

Technologische Innovationen:2021 10 29 Grafik IoT

  • IoT-spezifische und ökobilanzielle Analyse- und Bewertungsstruktur
  • Konzepte zur Steigerung der Interoperabilität und zum modularen und kreislauffähigen Einsatz von IoT-Lösungen

Wirtschaftliche Innovationen:

  • Erarbeitung nachhaltiger Geschäftsprozesse und Servicemodelle mit Hilfe von IoT-Produkten
  • Langfristige Wertschöpfung durch den Einsatz von neuen kreislauforientierten Servicemodellen

Gesellschaftliche Innovationen:

  • Zusammenführung der Akteur*innen in einem nachhaltigkeitsorientierten IoT-Ökosystem
  • Transparente Informationsgrundlagen und Handlungsempfehlungen für alle Akteur*innen
  • Daraus folgend Anregung zu Verhaltensänderungen im gesamten IoT-Ökosystem

 Als langfristiges Potenzial soll das IoT Sustainability Lab zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von IoT und Nachhaltigkeit innerhalb der Länder und zwischen den Ländern der Bodenseeregion beitragen. Dies fördert den sinnvollen Umgang mit IoT-Produkten und das weitere Lernen über deren Produktion und Nutzung im Sinne der Nachhaltigkeit. Der Aufbau von Expertise in der strukturierten Abwägung des Einsatzes von IoT für KMU kann eine Welle an Digitalisierung auslösen und damit im Sinne einer regionalen Innovationsförderung einen substanziellen Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung der regionalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft leisten. Das Lab zeigt auf, wie IoT und die damit verbundene Digitalisierung in Produkten, Services und Prozessen genutzt werden können, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich von den Zusatzeffekten eines ökologisch ausgewogenen Handelns zu profitieren. Durch die Etablierung neuer Kooperationen und die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Verwaltung im Sinne einer Netzwerk-Plattform zum Austausch von Ideen, Ansätzen und Lösungen wird der Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Partnern im “Ecosystem IoT” gefördert.

Aktivitäten des Labs:

 190624 Mittagspause 19.06.2024 – Durchführung der IoT Sustainability Lab Konferenz an der ZHAW Winterthur – Fachaustausch mit assoziierten Lab-Partnern und Interessierten
 20240502 110737 02.05.2024 – Beiträge zum Tag der Forschung und des Transfers an der HTWG Konstanz: Lab-Vorstellung, inhaltlicher Austausch und Ecolar-Führung
Zumtobel Logo 26.04.2024 – Durchführung eines Workshops mit dem integrierten Praxispartner Zumtobel Lighting GmbH: Eigenschaften eines digitalen Zwillings
 IoT am Messestand 21.03.2024 – Teilnahme an der Innovations- und Technologiebörse #24 in Bregenz: Austausch des Labs mit Praxisorganisationen
Spannende Vortrge 13.03.2024 Konsortialpartnertreffen 01-2024 an der HTWG Hochschule Konstanz: Fachlicher Austausch zwischen Forschungs- und Praxispartnern
Feller by Schneider Electric Logo 14.02.2024 –  Besichtigung bei Feller by Schneider Electric: Austausch mit dem Praxispartner zur Hard-/Software von IoT-Lösungen im Gebäudesektor
241501 Mohamed Ramadanes Prsentation Bild 1 29.12.2023 – Fachbeitrag zum ISGTA-Symposium in Casablanca (Marokko): Vortrag: „Environmental Impact of IoT Devices: A Graph-based Approach“
Gruppenbild Mitglieder IoT SL SoLAR Besichtigung 29.11.2023 – Besichtigung des Bürgerprojekts SoLAR in Allensbach: Ein Ansatz zur nachhaltigeren Wärme- und Stromversorgung eines Wohnquartiers
CyP Session IoT SL 29.11.2023  Workshop beim Knowledge Cities World Summit in Lindau: Wege zu ressourceneffizienten I(o)T-Lösungen (Green Software Engineering)
 Logo IoT Lab RGB 04.10.2023 –  Konsortialpartnertreffen 01-2023 an der HTWG Hochschule Konstanz: Fachlicher Austausch zwischen Forschungs- und Praxispartnern
Gespraeche am Messestand 20./21.09.2023  Messeauftritt auf der TECH.CON in Dornbirn: Simulationen für nachhaltigere IoT-Anwendungen im Gebäudesektor
Gruppenfoto Kickoff 29.06.2023 Kickoff-Event an der FH Vorarlberg: Startschuss für die Innovationslabore IoT Sustainability Lab, Sustainable Mobility Lab und Circular Lab
Labs des Wissenschaftsverbunds Auftakt Credit FHV 06.03.2023 Mitteilung des Wissenschaftsverbunds: Gründung der Innovationslabore IoT Sustainability Lab, Sustainable Mobility Lab und Circular Lab ‌

 Integrierte Lab-Partner:

  1. Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
  2. Zeppelin Universität Friedrichshafen gemeinnützige GmbH (ZU)
  3. Fachhochschule Vorarlberg GmbH (FHV)
  4. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  5. Ostschweizer Fachhochschule (OST)
  6. Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal (RhySearch)
  7. Universität Liechtenstein (UL)
  8. Anta Swiss AG (Anta Swiss)
  9. Zumtobel Lighting GmbH (Zumtobel)
  10. International Solar Energy Research Center Konstanz e.V. (ISC Konstanz)

Assoziierte Lab-Partner:

  1. Stadt Konstanz
  2. Energieinstitut Vorarlberg
  3. Tridonic GmbH & Co KG
  4. Business Intelligence & Innovation Hub an der FH Vorarlberg (EDIH)
  5. Plattform Smart Cities & Regions ZHAW / Smart City Alliance
  6. Projekt Campus T an der ZHAW (Finanzen & Services)
  7. Hunziker Partner AG
  8. Stadt Winterthur (Stadtpräsident)
  9. Swiss Recycling
  10. Feller by Schneider Electric
  11. Implenia Real Estate Products
  12. Hilti AG
  13. my-PV GmbH
  14. Bosch Smart Home GmbH

Lab-Förderung:

Die Förderung des Labs erfolgt aus Mitteln des Interreg VI-Programms «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein», dessen Mittel vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.

Förderzeitraum: 01. April 2023 bis 31. März 2027

Interreg-Förderung: EU: 2.536.919,19 € / CH: 1.134.635,71 €

Finanzierungskomponente Fürstentum Liechtenstein: 404.000 €

Interreg Logoleiste IoT Sustainability Lab W4 10.10.23

KONTAKT

NEWSLETTER

Kontakt zu Alexandra Boger

Alexandra
Boger

Netzwerkleitung
Tel: +49 7531 206-520
E-Mail: a.boger@htwg-konstanz.de

Kontakt zu Angelika Riebe

Angelika
Riebe

Projektmanagerin
Tel: +49 7531 206-782
E-Mail: angelika.riebe@htwg-konstanz.de

Kontakt zu Andrea Ammermann

Andrea
Ammermann

Projektmanagerin EDIH
Tel: +49 7531 206 182
E-Mail: andrea.ammermann@htwg-konstanz.de

Kontakt zu Dr. Damian Bäumlisberger

Dr. Damian Bäumlisberger

Projekt- und Marketingmanagement IoT Sustainability Lab
Tel: +49 7531 206-273
E-Mail: damian.baeumlisberger@htwg-konstanz.de

 

NEWSLETTER

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, um regelmäßig den Newsletter des BZI 4.0 zu empfangen: