In der folgenden Auflistung finden Sie Fördermittel für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein sowie grenzüberschreitende Förderangebote. Die Förderangebote sind unterteilt nach:
Förderungen für Unternehmen
Förderungen für Kooperationsprojekten von Unternehmen und Wissenschaft
"Invest BW" Unternehmen können ab sofort Anträge für das Innovations- und Investitionsprogramm „Invest BW“ stellen. Ziel ist es, Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu halten. Das Land stellt dafür insgesamt 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ bereit. https://invest-bw.de/
Digitalisierungsprämie Plus Ab dem 1. Februar können mit neuen Förderbedingungen wieder Anträge für die Digitalisierungsprämie Plus gestellt werden. Mit den angepassten Konditionen können voraussichtlich insgesamt 8.500 Fördervorhaben anstelle von 6.000 Vorhaben gefördert werden. https://www.wirtschaft-digital-bw.de/service/digitalisierungspraemie-plus/
Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung Seit dem 1. Januar 2020 ist in Deutschland das sog. Forschungszulagengesetz (FZuIG) in Kraft. Das neue Gesetz will besonders kleine und mittlere Unternehmen mit einer Forschungszulage in Höhe von 25 Prozent der Personalausgaben unterstützen. Ob Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung – Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus all diesen Kategorien sind grundsätzlich förderfähig. Die Regelung sieht dabei keine Einschränkung auf bestimmte Branchen oder Tätigkeiten vor. Die Förderung ist auf 500.000 Euro pro Unternehmen und Jahr beschränkt. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Forschung-Entwicklung/2019-11-06-Foerderung-Forschung.html
Maritime Forschungsstrategie 2025 (BMBF) Mit der Maritimen Forschungsstrategie 2025 hat das BMWi den Forschungs- und Entwicklungsrahmen für die maritime Wirtschaft vorgelegt. An der Ausgestaltung dieser Strategie waren große Teile der maritimen Branche beteiligt. Sie dient der Unterstützung der Branche bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien, bei der Sicherung und beim Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit sowie beim Aufspüren klima- und umweltverträglicher Lösungen. Im speziellen Interesse liegt dabei die Sicherung und Schaffung hochwertiger maritimer Arbeitsplätze sowie die Verbesserung der maritimen Wertschöpfung im Land. Es wurde ein Rahmen geschaffen, der die maritime Wirtschaft stärkt und es ermöglicht, Projekte spartenübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszurichten. Die Maritime Forschungsstrategie beinhaltet aktuell zwei Fördermaßnahmen: Das „Maritime Forschungsprogramm“ und die Förderlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit. Geeignet für Verbundprojekte KMU mit Forschungseinrichtungen. Ausschreibung: https://www.ptj.de/projektfoerderung/maritime-forschungsstrategie-2025 Informationsbroschüre zum Programm: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/maritime-forschungsstrategie-2025.html
Innovationscoaching Programm Unternehmenswert Mensch plus Innovative Methode, die beteiligungsorientiert ist und den Menschen von Innovationsprozessen in den Mittelpunkt stellt. Mittelständische Unternehmer und Teams erhalten Begleitung beim Innovationsmanagement, bei der Entwicklung neuer Produkte + Dienstleistungen und hilft, einfacher Lösungen zu finden, Ideen umzusetzen und die Leistung Ihres Unternehmens verbessern. https://www.unternehmens-wert-mensch.de/startseite/ Termin: Planen Sie fünf bis sechs Monate direkt nach dem Gespräch in der Erstberatungsstelle ein.
EIC: KMU-Instrument ("SME Instrument") Gesucht sind KMU mit innovativer Lösung - kurz vor Markteinführung. Es können Projekte mit technischen und nicht-technischen Innovationen eingereicht werden. Wichtig sind ein hoher Innovationsgrad, exzellentes Markpotenzial, überzeugende Kompetenzen und ausreichende Ressourcen bei den antragstellenden KMU. http://www.nks-kmu.de/foerderung-kmu-instrument.php Termin: laufende Antragsstellung zu Stichtagen bis 7. Oktober 2020
ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben etablierter innovativer Unternehmen. Gefördert wird der Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme.html
Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen Baden-Württembergische KMU erhalten bis zu 7.500 € Förderung, wenn sie an die HTWG Konstanz einen Forschungsauftrag in Höhe von 13.125 € erteilen. Die Antragstellung muss durch das KMU erfolgen, nachdem die HTWG ein Angebot an das KMU gemacht hat. Zur Angebotserstellung bitte vorher Kontakt mit Andreas Burger aufnehmen. https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/ Termin: laufende Antragstellung durch KMU
Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
In der Werkstoffplattform HyMat soll die Marktfähigkeit von materialbasierten Technologien, die bereits einen gewissen technologischen Reifegrad erreicht und die gleichzeitig ein breites Anwendungspotenzial haben, gefördert und noch bestehende Innovationshindernisse adressiert werden. Die Förderung ist darauf ausgerichtet, mit werkstoffbasierten Innovationen entscheidende Voraussetzungen für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte in wichtigen Industriezweigen sowie zentralen gesellschaftlichen Bereichen zu schaffen, um Deutschland zum weltweiten Vorreiter für Hybridmaterialien zu machen.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM Förderung von Kooperationsprojekten zur Entwicklung von Innovationen mit Unternehmen bis 500 Mitarbeiter, Jahresumsatz <50 Mio € oder Bilanzsumme <43 Mio €; Fördersumme für Forschungseinrichtungen bis 190.000 € http://www.zim-bmwi.de/
Digitalbonus.Bayern Mit dem Förderprogramm Digitalbonuswill der Freistaat Bayern die kleinen Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen und IT-Sicherheit: bis zu 10.000€; Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt: bis zu 50.000€. https://www.digitalbonus.bayern/
Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Industrie/zukunftsinvestitionen-fahrzeughersteller-zulieferindustrie.html
Forschungszulage Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Die Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen Voraussetzungen und stellt dem Antragsteller eine Bescheinigung über das Vorliegen eines begünstigten FuE-Vorhabens aus. https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/
WTT-Tagungen Tagungen zu einem konkreten Thema zum Zwecke des Wissens- und Technologietransfers in der IBH-Region. Sie dienen dem sozialen Kontakt und dem Wissenstransfer mit der Gesellschaft, der Wirtschaft der Region und den IBH-Hochschulen untereinander. Förderung zwischen 1.000 – 8.000 €. http://www.bodenseehochschule.org/project/wtt-tagungen/ Termin: jederzeit
Zusammenarbeit in Exploring Projects Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch Exploring Projects im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze auf die Durchführung eines Exploring Projects oder als Vorstufe dazu, auf einen Quick Check, in einem Zentrum bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Experten für Sie an Ihrer Projektidee. https://www.ipa.fraunhofer.de/de/zusammenarbeit/industry-on-campus/s-tec/zusammenarbeit_in_exploring_projects.html
Anschubmittel zur Förderung der Antragstellung zu EU- Pojekten und ERASMUS + Projekten 2021 Der Förderrahmen für EU-Forschungsprojekte wurde ausgeweitet. Im Fall wenn die Hochschule die Koordination übernimmt bis zu 8000€ und für die Projekte mit der Partnerrolle bis zu 5.000 €. Die Erasmus+ Projekte können weiterhin mit der Summe bis zu 3.000 € gefördert werden. https://www.forschung-fachhochschulen.de/de/foerderrichtlinie-fh-europa-2020-1868.html
Crowdfunding für die Wissenschaft Auf der folgenden Seite können Projekte (in der Regel wohl kleinere Projekte im Bereich von 1.000 bis 40.000 €) für die Finanzierung durch Crowdfunding vorgeschlagen werden. https://www.startnext.com/pages/sciencestarter#projects
WIPANO WIPANO unterstützt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bei der Identifizierung, der schutzrechtlichen Sicherung sowie der Vermarktung von Forschungsergebnissen. Mit der Verwertungsförderung werden vorhandene Wissensressourcen für die Wirtschaft transparent und einer Verwertung außerhalb der Wissenschaft zugänglich gemacht. Förderzeitraum bis zum 31.12.2019 https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/Dossiers/wipano-oeffentliche-forschung-verwertungsfoerderung.html
Open Access Publikationsfonds Die Veröffentlichung muss in einer reinen Open-Access-Zeitschrift (Goldener Weg), die nach dem peer-reviewed-Prinzip arbeitet, erscheinen. Förderung max. 2.000 EUR bzw. 1.900 USD (jeweils inkl. MwSt.). Davon werden 50% aus den Fördermitteln, 50% von der Hochschule übernommen. Bei Interesse bitte an den Leiter der Bibliothek, Bernd Hannemann hanneman@htwg-konstanz.de wenden.
Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten Open Access, also der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet, bietet ein hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial wissenschaftlicher Publikationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt daher mit seiner Open Access-Strategie die Entwicklung einer umfassenden Open Access-Kultur in Wissenschaft und Forschung.Gefördert werden Publikationen bis 2.400 €, die bis drei Jahre nach Antragstellung eines BMBF-geförderten Projekts entstanden sind. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1404.html Termin: laufende Antragstellung bis 30. November 2021
Kalkulation von Auftragsforschungsprojekten und Drittmittelanzeige Für die interne Vorkalkulation von Auftragsforschungsprojekten inkl. Erstellung einer Drittmittelanzeige bitte die Kalkulationsdatei im Intranet verwenden und diese an burger@htwg-konstanz.de zu senden. Danach wird ein Entwurf für ein Angebot (oder Vertrag) erstellt, der von Ihnen als Projektleiterin/Projektleiter und dem Vizepräsident Forschung freigegeben wird (Link funktioniert nur, wenn Sie im Intranet angemeldet sind) https://intranet.htwg-konstanz.de/Formulare-Vorlagen-Vorschrif.52.0.html#c459 -> Angebotskalkulation
Für junge Forschende: BRIDGE - Proof of Concept Das Förderungsangebot "Proof of Concept" richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. Die Projekte können sich mit allen Innovationstypen aus allen Forschungsgebieten befassen https://www.bridge.ch/proof-of-concept
Für erfahrene Forschende: BRIDGE - Discovery Das Förderungsangebot "Discovery" richtet sich an erfahrene Forscher, die das Innovationspotential von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten. Gefördert werden nur technologische Innovationen, die auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben. https://www.bridge.ch/discovery
Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachbeihilfe: Mittel für Personal, Vertretungskosten, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Publikationen und für die meisten anderen Erfordernisse eines Forschungsvorhabens. https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/index.html Termin: laufende Antragstellung
Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung der Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum Förderbetrag bis 75.000 € https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html Termin: bis zum 31. Dezember 2028 gültig
Kongress- und Vortragsreisenprogramm des DAAD Alle zwei Jahre kann insgesamt ein Antrag bewilligt werden, Antragstellung spätestens 4 Monate vor der Veranstaltung: Kongressreisen ins Ausland mit aktiver Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium, etc.). Vortragsreisen ins Ausland auf schriftliche Einladung ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen um wissenschaftliche Arbeiten zu berichten und Erfahrungen mit Wissenschaftlern des Gastlandes auszutauschen. Bitte geben Sie Anträge und Bewilligungen dem Forschungsreferat bekannt. https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/ Termin: Antragstellung spätestens 4 Monate vor der Veranstaltung
Projektakademie Ziel der Projektakademien ist es, interessierten Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in einem frühen Stadium ihrer Karriere einen Einstieg in die Durchführung von Forschungsprojekten auf der Grundlage von DFG-Drittmitteln zu bieten. http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/projektakademie/index.html
Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik Großgeräte von mehr als 100 T € und Forschungsbauten und Großgeräte über 5 Mio. €. Die Hochschule muss sich erheblich an den Kosten beteiligen, das Land ebenfalls. Ob die Eigenanteile erbracht werden können muss in jedem Fall neu festgestellt werden (-> Präsidium) http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/index.html
Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt mit seiner langfristig angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html Termie: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027 (interner Termin letzte Antrastellung: 1. Dezember 2027)
Kleine Projekte der Wissenskommunikation und -transfer Die Förderlinie setzt sich zum Ziel, den Dialog und die Kooperation von Hochschulen und Forschenden mit Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur zu unterstützen. Dazu werden innovative Formate der Kommunikation des Wissens- und Technologietransfers gefördert. Der Förderbetrag pro Projekt ist bis zu 10.000 €. https://www.bodenseehochschule.org/foerderung/aktuelleausschreibungen/
Markteinführungsprojekt Das Förderungsangebot Markt.Start ist eine Unterstützungsmaßnahme für junge innovaitive Kleinunternehmen, um diese nach einem erfolgreichen F&E-Projekt bei der Markteinführung und Umsetzung innovativer Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen mit einem Start-Darlehen zu unterstützen. https://www.ffg.at/marktstart
Start-up BW Pre-Seed Das Programm Start-up BW Pre-Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben ab, in der sich private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten. https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed/
Steinbeis Exi-Gutschein Intensivberatung Gefördert werden alle Grundungsinteressierten, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Der Umfang der Intensivberatung liegt in Abhängikeit des Vorhabens bei bis zu 10 Tagen und wird zu 80% gefördert. https://steinbeis-exi.de/
Steinbeis Exi-Gutschein Kompaktberatung Gefördert werden alle Grundungsinteressierten, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Die Kompaktberatung umfasst bis zu acht Beratungsstunden und ist kostenfrei. https://steinbeis-exi.de/
Die Förderdatenbank ELFI enthält (fast) alle Förderprogramme. Die HTWG Konstanz ist Abonnentin des Dienstes, Mitglieder der HTWG Konstanz haben nach Anmeldung Vollzugriff. https://www.elfi.info/
Newsletter der Servicestelle Forschung & Transfer von HAW-BW e.V. zum Abonnement des Newsletters eine Mail senden an Katharina Lichtenberger: lichtenberger@haw-bw.de
EU- Förderinformationen: Jeder Nutzer kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen. https://www.kowi.de/kowi.aspx
Das Europa-Zentrum Baden-Württemberg berät und unterstützt baden-württembergische Unternehmen und Hochschulen bei der Teilnahme an EU-Programmen. https://www.steinbeis-europa.de/
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis machen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur digitale Innovationen für eine intelligente Mobilität öffentlich sichtbar und setzen weitere Impulse für den Standort Deutschland. https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/deutscher-mobilitaetspreis
Innovationsscheck Mit dem Innovationsscheck finanziert Innosuisse Vorstudien, zum Beispiel Konzeptentwicklungen und Ideenstudien oder Analysen zum Innovations- und Marktpotenzial von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen oder Technologien. Mit dem Innovationsscheck können Forschungsleistungen von bis zu 15‘000 CHF bei einem Forschungspartner bezogen werden. https://www.innosuisse.ch/inno/de/home/start-your-innovation-project/Innovationsscheck.html
Förderbox 500.000 EUR Digitalisierungsförderung für Vorarlbergs KMU: Die Förderbox macht Vorarlbergs Unternehmen fit für die digitale Zukunft. Projekte ab einem Auftragswert von 25.000 EUR werden gefördert. Einzelförderungen sind bis zu 25.000 EUR möglich. https://foerderbox.at/
Innovationsscheck Der Innovationsscheck hat zum Ziel, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Österreich den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zu ermöglichen. https://www.ffg.at/InnovationsscheckmitSelbstbehalt
Basisprogramm-Projekt Die Basisprogramm-Projektförderung ist offen für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen und fördert Entwicklungsprojekte von Unternehmen, welche alleine oder in Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern durchgeführt werden und als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen aufweisen. Wesentliche Kriterien sind dabei grundsätzlich der Innovationsgehalt, der technische Schwierigkeitsgrad des Projekts, die wirtschaftlichen Verwertungsaussichten sowie die Perspektive, dass durch das Projekt die Forschungstätigkeit des/der Bewerbers/in intensiviert wird. https://www.ffg.at/programm/basisprogramm
Innovationsscheck Der Innovationsscheck hat zum Ziel, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Österreich den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zu ermöglichen. https://www.ffg.at/InnovationsscheckmitSelbstbehalt
Impact Innovation Impact Innovation fördert den Einsatz von Innovationsmethoden für die Lösung eines Problems. Zentral ist dabei ein Prozess, in dem alle Beteiligten eingebunden werden, um neue Ideen zu finden und eine wirkungsvolle Lösung zu entwickeln. https://www.ffg.at/programm/impactinnovation
KMU.Digital 2.0 KMU DIGITAL ist die Digitalisierungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich.Mit KMU DIGITAL unterstützt das Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) österreichische Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Beantragen Sie Ihre Förderung von bis zu 4.000 € im Modul Beratung und bis zu 5.000 € im Modul Umsetzung! https://www.kmudigital.at/
Innovations- und Exportcheck Diese beiden Förderinstrumente, die regelmässig von der Regierung ausgegeben werden, richten sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Liechtenstein.Für 2020 wurde von der Regierung für die Förderschecks ein Gesamtbudget von CHF 400'000.- freigegeben. Der Innovationsscheck ermöglicht den KMUs, unbürokratisch Forschungs- und Innovationsleistungen von Forschungseinrichtungen zu beziehen. Den Betrieben soll somit ein erster niederschwelliger Anreiz geboten werden, bei der Planung und Entwicklung neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Herstellungsverfahren oder Dienstleistungen mit Forschungsinstitutionen erstmals zusammen zu arbeiten. https://www.innovation-standort.li/foerderinstrumente-organisationen/foerderungen/staatliche-foerderungen/innovations-und-exportcheck
Liechtensteiner Digitalscheck Die neuen Digitalschecks sollen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Liechtensteinischen KMU Landschaft, zur Nutzung des Potentials der „Herausforderung Digitalisierung“ gezielte finanzielle Impulse setzen. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen in der maximalen Höhe von insgesamt CHF 60‘000 für alle 3 Schecks pro Projekt und Unternehmen. Die Regierung hat die Laufzeit des Programmes auf zwei Jahre festgelegt. Die erste Programmausgabe läuft von Anfang 2019 bis Ende 2020. https://www.innovation-standort.li/foerderinstrumente-organisationen/foerderungen/staatliche-foerderungen/digitalscheck
Innosuisse Seit November 2016 gibt es ein schriftliches Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und dem Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Mit dieser Vereinbarung ist es nun auch für schweizerische u/o liechtensteinische Unternehmen möglich, uneingeschränkt mit liechtensteinischen Forschungseinrichtungen Projekte zu lancieren. Diese werden, sofern förderungswürdig, von Innosuisse Experten begleitet. https://www.innovation-standort.li/foerderinstrumente-organisationen/foerderungen/staatliche-foerderungen/innosuisse
Horizon 2020 Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. https://www.horizont2020.de/